Ralph Segert

Sprachdateien für ExpressionEngine 4 übersetzen

—   04. February 2018    Rubrik: Expressionengine    Views: 2353      —

In meiner Begeisterung für ExpressionEngine hatte ich letzte Woche beschlossen, das deutsche Sprachpaket für ExpressionEngine gründlich zu prüfen und teilweise neu zu übersetzen. Denn ich möchte ein deutsches Sprachpaket für ExpressionEngine 4 zum Download anbieten und natürlich selbst guten Gewissens für Kundensites einsetzen können. Dafür ist Geduld und vor allem Zeit gefragt. Denn in 69 Dateien sind um die 7500 Codezeilen zu bearbeiten.

Großartige Vorabeit für die Version 2 hat Werner Gusset geleistet. Leider hat sich seit der Version 3 von ExpressionEngine ein Zeilendurcheinander eingeschlichen, was eine schnelle Angleichung der Sprachdateien bei kleineren Updates nur schwerlich erlaubt. Deshalb habe ich als Vorlage die Sprachdateien der englischen Version von ExpressionEngine 4.0.7 genommen und bin dabei, jede Zeile zu überprüfen und zum kleinen Teil neu oder erstmalig zu übersetzen.

Wichtig ist mir dabei, zwischen Redakteuren, die das CMS im Alltag benutzen und Administratoren, die das CMS konfigurieren, zu unterscheiden. Beide Zielgruppen verlangen unterschiedliche Übersetzungen. Administratoren dürften mit Fachsprache keine Probleme haben. Redakteure aber, die die Inhalte pflegen, brauchen gerade bei den Erläuterungen eine Sprache, die mit wenig Fachbegriffen auskommt.

Zudem ist sprachliche Konsistens, die Einhaltung von Schreibweisen bei dieser riesigen Menge an Zeilen eine Herausforderung für sich. Schreibe ich Feldmanager oder Felder-Manager? Oder nehme ich generell das Wort Verwaltung anstatt Manager, also zum Beispiel CMS-Verwaltung als einen der zentralen Menüpunkte im Backend? Ist upload genauso verständlich wie heraufladen oder eher andersherum? Wie übersetze ich publish form als das Formular für die Veröffentlichung und Pflege der Beiträge? Als Veröffentlichungsformular? Apropos Beiträge, wähle ich dafür nicht lieber Einträge, da das neutraler wirkt?  Kurz und gut, es sind in der ersten Zeit immer auch Entscheidungen zu treffen, was nicht selten auch Nachkorrekturen zur Folge hat.

Die Fortschritte meiner Arbeit werde ich nach und nach auf Github bereitstellen. Insgesamt habe ich um die 50 Stunden Arbeit ausgerechnet, wenn ich 100 Zeilen in einer Stunde schaffe. Ich bin gespannt, wie lange ich brauche.

Feedback bitte an .(Javascript muss aktiviert sein, um diese E-Mail-Adresse zu sehen)

Zum Seitenanfang