Praxistest: Der Multiple-Site-Manager von ExpressionEngine
— 05. June 2017 Rubrik: Expressionengine Views: 1627 —
Ellis Lab, die Firma, die ExpressionEngine anbietet, hatte letztens ein Upgrade-Angebot für den Versionsprung von Version 2 zu 3 mit fünfzig Prozent Nachlass. Da ich noch eine alte Multiple-Site-Lizenz hatte, habe ich diese für um 250 Dollar upgraden lassen. So kann ich nun über eine ExpressionEngine3-Installation bis zu fünf Websites mit je eigener Domain verwalten. Möglich macht das der integrierte Multiple Site Manager. Den habe ich gestestet und war erstaunt.

Denn die Integration einer neuen Website stellte sich als sehr leicht heraus. Um die Site in die Navigation des Backends zu integrieren, aktiviere ich zuerst mit zwei Klicks die Site-Verwaltung. Danach lege ich zwei Dateien ins Root der neuen Domain und setze dort die richtigen Pfade. Und schon kann ich im oberen Menü zwischen beiden Websites switchen. So easy, ich wollte es gar nicht glauben.
Ich habe das mit meinem neuen Projekt Modulée ausprobiert. Nach der Aktivierung der Site habe ich dort einen neuen Channel für die Beiträge der Startseite angelegt. Channels sind Inhaltsbereiche, die den Website-Content strukturieren. Die Channel-Konfiguration mit der Feldergruppe habe ich mir aus einer Vorlage importiert und passend gemacht. Danach habe ich aus dem fertigen CSS und HTML5 die Templates erstellt. Das Alles war mit etwas Lehrgeld in ein paar Stunden fertig, so dass ich die Inhalte erstellen und einbinden konnte, was weitaus mehr Arbeit war. ;)
Fazit: Nicht umsonst bin ich seit Jahren von ExpressionEngine begeistert. Die Version 3 hat diese Begeisterung noch erhöht, denn sie hat das CMS weiter nach vorne gebracht, um mächtige Websites transparent und strukturiert aufbauen und pflegen zu können. Weitere Artikel über die Version 3 folgen.
Links
Feedback bitte an .(Javascript muss aktiviert sein, um diese E-Mail-Adresse zu sehen)